Instrumentenverstärker Wurfentfernung Rechner
Erfahren Sie, wie weit Ihr Schall reisen wird, und arrangieren Sie Ihre Bühnenausrüstung entsprechend.
Additional Information and Definitions
Verstärkerleistung (W)
Die Nennleistung Ihres Verstärkers in Watt.
Lautsprecherempfindlichkeit (dB@1W/1m)
Dezibel-Ausgang in 1 Meter Entfernung von einem 1W-Eingang. Typischerweise 90-100 dB-Bereich für Gitarren-/Bassboxen.
Gewünschter dB-Wert am Zuhörer
Ziel-Lautstärke an der Position des Publikums (z. B. 85 dB).
Optimieren Sie die Schallabdeckung
Verhindern Sie matschige Mischungen oder unterprojetierte Instrumente mit datengestützter Verstärkerplatzierung.
Loading
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie beeinflusst die Lautsprecherempfindlichkeit die Wurfentfernung eines Verstärkers?
Welche Rolle spielt das inverse Quadratgesetz bei der Berechnung der Wurfentfernung?
Was ist ein typischer gewünschter dB-Wert für Live-Performances und wie beeinflusst er die Berechnungen der Wurfentfernung?
Wie beeinflussen die Akustiken des Veranstaltungsorts die Wurfentfernung des Verstärkers?
Was sind häufige Missverständnisse über die Verstärkerleistung und die Wurfentfernung?
Wie können Sie die Platzierung des Verstärkers für eine bessere Wurfentfernung bei einer Live-Performance optimieren?
Was sind die Einschränkungen, wenn man sich ausschließlich auf einen Verstärker zur Schallprojektion in großen Veranstaltungsorten verlässt?
Wie balancieren Sie Klang und Wurfentfernung, wenn Sie Ihren Verstärker für eine Live-Performance einrichten?
Wurfentfernungsbegriffe
Verstehen Sie die Schlüsselkonzepte zur effektiven Schallprojektion auf der Bühne.
Leistung
Lautsprecherempfindlichkeit
Gewünschter dB-Wert
Inverse Quadratgesetz
Verstärkerplatzierung für maximale Wirkung anpassen
Die Platzierung Ihres Verstärkers an der richtigen Stelle sorgt dafür, dass jede Note deutlich gehört wird. So balancieren Sie die Abdeckung, ohne die Lautstärke zu übersteuern.
1.Erkennen Sie die Akustik des Veranstaltungsorts
Harte Oberflächen reflektieren Schall und erzeugen Echos, während Teppichflächen ihn absorbieren. Studieren Sie Ihren Veranstaltungsort, um vorherzusagen, wie weit der Schall tragen wird.
2.Vermeiden Sie es, die erste Reihe zu übersteuern
Das Neigen Ihres Verstärkers oder die Verwendung von Verstärkerständern kann nach oben projizieren und die Zuschauer, die am nächsten zur Bühne sitzen, vor zu viel Lautstärke bewahren.
3.Überprüfen Sie den Sound an mehreren Stellen
Gehen Sie durch den Raum oder bitten Sie einen Freund um Feedback zur Abdeckung. Die ideale Wurfentfernung sorgt für konsistente Lautstärke von vorne nach hinten.
4.Verstärkerleistung vs. Klang
Höhere Leistungs-Verstärker können Ihren Klangcharakter bei unterschiedlichen Lautstärken verändern. Balancieren Sie Ihren gewünschten Klang mit der benötigten Projektion.
5.Mikrofon- und PA-Unterstützung
Für größere Veranstaltungsorte verlassen Sie sich auf Mikrofonfeeds zum PA-System, anstatt Ihren Verstärker aufzudrehen, um die hinteren Reihen allein zu erreichen.