Schweißfestigkeitsrechner
Schätzen Sie die Schweißkapazität in Scher- oder Zugrichtung basierend auf der Schweißgröße und den Materialeigenschaften.
Additional Information and Definitions
Füllerbeinsgröße
Die Beinsgröße des Füllerschweißes in Zoll (oder cm). Muss ein positiver Wert sein.
Schweißlänge
Gesamte effektive Länge des Schweißes in Zoll (oder cm). Muss positiv sein.
Material-Scherfestigkeit
Scherfestigkeit des Schweißmetalls in psi (oder MPa). Beispiel: 30.000 psi für Baustahl.
Material-Zugfestigkeit
Zugfestigkeit des Schweißmetalls in psi (oder MPa). Beispiel: 60.000 psi für Baustahl.
Belastungsmodus
Wählen Sie, ob das Schweißwerkstück hauptsächlich in Scher- oder Zugrichtung belastet wird. Dies ändert die verwendete Festigkeit.
Analyse von Schweißverbindungen
Vereinfachen Sie Ihre Fertigungsprüfungen mit einer schnellen Schweißfestigkeitsschätzung.
Loading
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie wird die Schweißkapazität für Scher- und Zugbelastungsmodi berechnet?
Welche Bedeutung hat der 0,707-Faktor in den Berechnungen für Füllerschweiß?
Was sind häufige Fallstricke bei der Schätzung der Schweißfestigkeit mit diesem Rechner?
Wie beeinflussen regionale Standards die Berechnungen der Schweißfestigkeit?
Welche Faktoren beeinflussen die Genauigkeit der Berechnungen der Schweißfestigkeit?
Gibt es Branchenbenchmarks für akzeptable Werte der Schweißfestigkeit?
Wie kann ich die Schweißfestigkeit optimieren, ohne die Schweißgröße zu erhöhen?
Welche realen Szenarien erfordern präzise Berechnungen der Schweißfestigkeit?
Schweißterminologie
Schlüsselkonzepte zur Analyse der Festigkeit von Schweißverbindungen
Füllerschweiß
Beinsgröße
Scherfestigkeit
Zugfestigkeit
0,707-Faktor
Schweißlänge
5 faszinierende Fakten über das Schweißen
Schweißen steht im Mittelpunkt der modernen Fertigung, birgt jedoch einige fesselnde Details, die Sie überraschen könnten.
1.Uralte Wurzeln
Schmiede im Eisenzeitalter verwendeten Schmiedeschweißen, indem sie Metalle erhitzten, bis sie beim Hämmern verbunden waren. Menschen haben seit Jahrtausenden geschweißt!
2.Weltraumschweißen
Kaltverschweißen tritt im Vakuum auf, wo Metalle beim Kontakt verschmelzen können, wenn keine Oxidschicht vorhanden ist – ein faszinierendes Phänomen für Astronauten.
3.Vielfältige Prozesse
Von MIG und TIG bis zu Reibungsrühren variieren die Schweißtechniken stark. Jede Methode eignet sich für unterschiedliche Materialien und Dicken.
4.Unterwasserwunder
Nassschweißen ermöglicht Reparaturen an untergetauchten Strukturen, erfordert jedoch spezielle Elektroden und Techniken, um mit Wassergefahren umzugehen.
5.Roboterdurchbrüche
Automatisierung hat die Schweißgeschwindigkeit und -genauigkeit in Fertigungslinien revolutioniert und sorgt für gleichbleibende Qualität über unzählige Produkte hinweg.