Good Tool LogoGood Tool Logo
100% Kostenlos | Keine Anmeldung

Berechnung der Gebühren für Aufführungsrechte

Schätzen Sie die Lizenzgebühren für Live- oder aufgezeichnete öffentliche Aufführungen.

Additional Information and Definitions

Veranstaltungskapazität

Die durchschnittliche maximale Anzahl von Teilnehmern, die Ihr Veranstaltungsort aufnehmen kann.

Veranstaltungen pro Monat

Wie viele Konzerte, Shows oder Musikveranstaltungen pro Monat?

Gebühr pro Teilnehmer ($)

Ein standardmäßiger oder ausgehandelter Satz für Aufführungsrechte pro Teilnehmer für jede Veranstaltung.

Gebühr für Veranstaltungsort & Häufigkeit

Berechnen Sie die Kosten für die Aufführungslizenz für wiederholte Veranstaltungen an einem bestimmten Veranstaltungsort.

CHF

Loading

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie wird die Gebühr für Aufführungsrechte für Musikveranstaltungen berechnet?

Die Gebühr für Aufführungsrechte wird auf der Grundlage von drei Hauptfaktoren berechnet: der Veranstaltungskapazität, der Häufigkeit der Veranstaltungen pro Monat und der Gebühr pro Teilnehmer. Die Formel multipliziert typischerweise die Veranstaltungskapazität mit der Gebühr pro Teilnehmer und multipliziert dann das Ergebnis mit der Anzahl der Veranstaltungen pro Monat, um die monatliche Gebühr zu bestimmen. Um die jährliche Gebühr zu berechnen, wird die monatliche Gebühr mit 12 multipliziert. Dies stellt sicher, dass die Lizenzkosten die Größe und Häufigkeit der Musiknutzung im Veranstaltungsort widerspiegeln.

Gibt es Branchenbenchmarks für die Gebühr pro Teilnehmer?

Ja, Organisationen für Aufführungsrechte (PROs) wie ASCAP, BMI und SESAC bieten häufig Richtlinien oder ausgehandelte Sätze pro Teilnehmer an. Diese Sätze können je nach Art der Veranstaltung, dem Musikgenre und dem Standort des Veranstaltungsorts variieren. Kleinere Veranstaltungsorte können beispielsweise niedrigere Sätze aushandeln, während größere Veranstaltungsorte oder hochkarätige Veranstaltungen höhere Sätze verursachen können. Es ist wichtig, sich mit Ihrem PRO abzusprechen, um einen Satz festzulegen, der mit den Branchenstandards und Ihren spezifischen Umständen übereinstimmt.

Wie wirkt sich die Veranstaltungskapazität auf die Lizenzgebühren aus?

Die Veranstaltungskapazität ist ein kritischer Faktor, da sie das maximale potenzielle Publikum für eine Veranstaltung darstellt. Größere Veranstaltungsorte mit höheren Kapazitäten zahlen in der Regel mehr an Lizenzgebühren, da sie die Möglichkeit haben, mehr Teilnehmer zu erreichen, was den Wert der aufgeführten Musik erhöht. Selbst wenn eine Veranstaltung nicht ausverkauft ist, basieren die Lizenzgebühren oft auf der vollen Kapazität, um das maximale Nutzungspotenzial des Veranstaltungsorts zu berücksichtigen.

Was passiert, wenn sich meine Veranstaltungshäufigkeit im Laufe des Jahres ändert?

Wenn sich Ihre Veranstaltungshäufigkeit im Laufe des Jahres erhöht oder verringert, sollten Sie Ihren Lizenzvertrag mit der Organisation für Aufführungsrechte aktualisieren. Die meisten PROs erlauben Anpassungen, um die tatsächliche Anzahl der ausgerichteten Veranstaltungen widerzuspiegeln. Wenn Sie Ihren Vertrag nicht aktualisieren, kann dies zu Über- oder Unterzahlungen führen, was zu Compliance-Problemen oder unerwarteten Gebühren führen kann. Eine regelmäßige Überprüfung Ihres Veranstaltungsplans und die Neuberechnung der Gebühren können Ihnen helfen, genau zu bleiben.

Sind kostenlose Veranstaltungen von Gebühren für Aufführungsrechte betroffen?

Ja, kostenlose Veranstaltungen unterliegen weiterhin Gebühren für Aufführungsrechte, wenn Musik öffentlich aufgeführt wird. Die Lizenzanforderung basiert auf der öffentlichen Natur der Aufführung, nicht darauf, ob die Teilnehmer eine Eintrittsgebühr zahlen. Selbst Wohltätigkeitsveranstaltungen oder Offene Mikrofonabende müssen diese Gebühren berücksichtigen, um die Einhaltung der Urheberrechtsgesetze sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Veranstaltungen, unabhängig von der Ticketvergabe, in Ihren Berechnungen berücksichtigen.

Wie kann ich meine Lizenzkosten als Veranstaltungsortbesitzer optimieren?

Um die Lizenzkosten zu optimieren, sollten Sie in Betracht ziehen, Ihre Lizenz mit einem Abonnementmodell zu bündeln, das von einigen PROs angeboten wird und möglicherweise Rabatte für Veranstaltungsorte mit konsistenten Veranstaltungsplänen bietet. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Veranstaltungshäufigkeit und Veranstaltungskapazität genau verfolgen, um eine Überschätzung der Gebühren zu vermeiden. Die Diversifizierung Ihrer Veranstaltungsangebote, wie die Ausrichtung kleinerer Veranstaltungen oder Aufführungen außerhalb der Hauptsaison, kann ebenfalls helfen, die Kosten auszugleichen und gleichzeitig das Publikum zu maximieren.

Was sind die Folgen der Unterberichterstattung von Veranstaltungskapazität oder Veranstaltungshäufigkeit?

Die Unterberichterstattung der Veranstaltungskapazität oder der Veranstaltungshäufigkeit kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Organisationen für Aufführungsrechte führen Audits durch, um die Einhaltung sicherzustellen, und Abweichungen können zu Geldstrafen, Nachzahlungen oder sogar rechtlichen Schritten führen. Es ist entscheidend, genaue Daten bereitzustellen und Transparenz zu wahren, um diese Risiken zu vermeiden und eine positive Beziehung zu den PROs aufrechtzuerhalten.

Wie wirken sich regionale Unterschiede auf die Gebühren für Aufführungsrechte aus?

Regionale Unterschiede können die Gebühren für Aufführungsrechte aufgrund von Unterschieden in den lokalen Marktbedingungen, Lizenzierungsrichtlinien und PRO-Richtlinien beeinflussen. In städtischen Gebieten mit höherer Nachfrage nach Live-Musik können beispielsweise höhere Sätze pro Teilnehmer gelten, während ländliche Gebiete niedrigere Sätze aufweisen können. Darüber hinaus haben einige Länder unterschiedliche Urheberrechtsgesetze und Lizenzierungsstrukturen, die die Berechnungsmethodik beeinflussen können. Konsultieren Sie immer Ihren lokalen PRO, um die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region zu verstehen.

Definitionen der Gebühren für Aufführungsrechte

Wichtige Faktoren für Aufführungslizenzen für Veranstaltungsorte, Veranstalter und Künstler.

Veranstaltungskapazität

Das potenzielle maximale Publikum für eine einzelne Veranstaltung an diesem Ort.

Veranstaltungshäufigkeit

Wie oft der Veranstaltungsort jeden Monat Aufführungen oder Musikveranstaltungen ausrichtet.

Gebühr pro Teilnehmer

Vereinbarte Kosten pro potenziellem Teilnehmer, die die Grundlage für die Berechnung der Lizenzgebühr bilden.

Lizenzgebühr

Die gesamte wiederkehrende Zahlung an eine Organisation für Aufführungsrechte für die rechtliche Erlaubnis, Musikveranstaltungen auszurichten.

Betrieb eines musikfreundlichen Veranstaltungsortes

Das Angebot von Live- oder aufgezeichneter Musik kann Menschenmengen anziehen, erfordert jedoch auch die richtige Lizenzierung.

1.Budgetierung um Hauptsaison

Planen Sie die Lizenzkosten für geschäftigere Saisons, in denen Sie mehr Veranstaltungen ausrichten, um Überraschungsgebühren oder -engpässe zu vermeiden.

2.Berücksichtigung kostenloser Veranstaltungen

Selbst kostenlose Veranstaltungen können eine Lizenzierung erfordern, wenn Musik öffentlich aufgeführt wird. Berücksichtigen Sie daher alle Veranstaltungen in Ihren Berechnungen.

3.Bündeln mit PRO-Abonnements

Einige Organisationen für Aufführungsrechte bieten Abonnementmodelle für Veranstaltungsorte an, die mit der Kapazität skalieren und Ihnen langfristig Geld sparen.

4.Vielfalt der Veranstaltungsarten

Die Ausrichtung verschiedener Musikgenres oder Offene Mikrofonabende kann neue Zielgruppen anziehen und die Investition in Lizenzen lohnenswerter machen.

5.Neuberechnung bei Renovierungen

Wenn Ihr Veranstaltungsort die Kapazität oder die Anzahl der Veranstaltungen erhöht, aktualisieren Sie Ihren Lizenzschutz, um Unterzahlungen oder Vertragsverletzungen zu vermeiden.