Margin-Darlehensrechner
Bewerten Sie Ihre Kaufkraft, Zinskosten und endgültigen Renditen unter Verwendung von Margin
Additional Information and Definitions
Kontoeigenkapital
Ihr aktueller Kontowert in Bargeld oder Wertpapieren. Dies bestimmt Ihre anfängliche Margin-Leihkapazität. Denken Sie daran, dass Vorschriften Mindestanforderungen an die Wartungsmarge vorschreiben.
Margin-Satz
Der Prozentsatz des Positionswerts, den Sie als Eigenkapital halten müssen. Der Standardanfangs-Margin beträgt 50 % (0,5), aber einige Broker oder Wertpapiere können mehr verlangen. Dieser Satz beeinflusst Ihre maximale Leihkapazität.
Jährlicher Zinssatz (%)
Der jährliche Zinssatz, der auf Ihr Margin-Darlehen erhoben wird. Die Sätze variieren je nach Broker und Darlehensgröße und liegen typischerweise zwischen 4-10 %. Höhere Kontostände qualifizieren sich oft für niedrigere Sätze.
Erwartete jährliche Rendite (%)
Ihre erwartete jährliche Rendite auf die gesamte Position, einschließlich des gehebelten Anteils. Seien Sie konservativ bei Ihren Schätzungen, da Hebel sowohl Gewinne als auch Verluste verstärkt.
Haltedauer (Jahre)
Dauer, die Sie planen, um die gehebelte Position zu halten. Längere Zeiträume vervielfachen sowohl Renditen als auch Zinskosten. Berücksichtigen Sie sorgfältig Ihre Risikotoleranz und Marktausblick.
Bewerten Sie die Auswirkungen des Hebels
Berechnen Sie potenzielle Gewinne und Verluste beim Leihen zum Investieren
Loading
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie beeinflusst der Margin-Satz meine Kaufkraft und mein Hebelverhältnis?
Welche Faktoren beeinflussen die Zinskosten für ein Margin-Darlehen?
Welchen Einfluss haben die erwartete Rendite und die Haltedauer auf die Ergebnisse des Margin-Handels?
Was sind häufige Missverständnisse über Margin-Calls und wie können sie vermieden werden?
Wie variieren die Branchenbenchmarks für Anfangs- und Wartungsmargen zwischen Brokern und Wertpapieren?
Was sind einige Strategien zur Optimierung der Renditen bei gleichzeitiger Risikomanagement im Margin-Handel?
Wie beeinflusst die Marktvolatilität gehebelte Positionen und die Ergebnisse des Margin-Handels?
Was sind die wichtigsten Risiken beim Halten eines Margin-Darlehens über einen längeren Zeitraum?
Verständnis der Begriffe im Margin-Handel
Wesentliche Konzepte für den Margin-Handel und das Management von Hebelrisiken
Anfangsmarge
Wartungsmarge
Kaufkraft
Margin-Call
Hebelverhältnis
5 Kritische Risiken des Margin-Handels
Margin-Handel kann Renditen verstärken, birgt jedoch erhebliche Risiken, die jeder Investor verstehen muss, bevor er Hebel verwendet.
1.Der Magnifikationseffekt
Margin verstärkt sowohl Gewinne als auch Verluste durch Hebel. Eine Margin-Position von 50 % verdoppelt Ihre Exposition, was bedeutet, dass eine Marktbewegung von 10 % eine Veränderung von 20 % in Ihrem Eigenkapital erzeugt. Diese Verstärkung kann schnell Kapital in ungünstigen Marktbedingungen erodieren und potenziell zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen.
2.Die Margin-Call-Kaskade
Marktrückgänge können Margin-Calls auslösen, die sofortige zusätzliche Einzahlungen erfordern. Wenn Sie den Call nicht erfüllen können, kann Ihr Broker Ihre Positionen zu ungünstigen Preisen zwangsweise verkaufen, wodurch Verluste gesperrt werden. Dieses Zwangsverkaufen geschieht oft an den Markt-Tiefs, genau dann, wenn das Halten am vorteilhaftesten sein könnte.
3.Die Zinslast
Margin-Darlehen akkumulieren täglich Zinsen, was eine kontinuierliche Belastung der Renditen schafft. In seitwärts oder langsam steigenden Märkten können Zinskosten die Rentabilität erheblich beeinträchtigen. Steigende Zinssätze können unerwartet die Kosten erhöhen und profitable Positionen sogar ohne Preisbewegungen in Verluste verwandeln.
4.Der Volatilitätsverstärker
Marktvolatilität wird mit Hebel wirkungsvoller. Eine vorübergehende Preisschwankung, die ohne Margin handhabbar wäre, kann einen Zwangsverkauf auslösen. Phasen hoher Volatilität fallen oft mit Margin-Calls auf dem Markt zusammen und erzeugen kaskadierenden Verkaufsdruck.
5.Die psychologische Herausforderung
Hebel intensiviert emotionale Reaktionen auf Marktbewegungen, was potenziell zu schlechten Entscheidungen führen kann. Der Stress, verstärkte Verluste zu beobachten und Margin-Calls zu verwalten, kann Panikverkäufe oder übermäßige Risikobereitschaft verursachen. Viele Händler stellen fest, dass ihre normale Strategie-Disziplin unter dem Druck von Margin bricht.